ﬡ,α,A/ﬡ,ꭥ,O/Requiem Material/St. Michael

Was a site specific performance and soundinstallation by the artist and theologian Luca Ganz. The Project was possible through a collaboration by the artist with the pastoral mourning center "St. Michael" (Frankfurt, Germany). During a six month long development phase, the artist conducted a wide array of research on the site, ranging from theology and history of St. Michael to its architectural features and current social setting. The focal point was the remarkably complex and vivid sounscape of the church, created by the oval arrangement of its 50m long concrete walls.

This resulted in the soundinstallation "ﬡ,α,A/ﬡ,ꭥ,O" that featured organ improvisations by Peter Reulein on the themes of the requiem and the baroque choral "Es ist ein Schnitter heißt der Tod" as well as algorithmic sounds. It was presented to the public from 03.11. to 03.12.2022. During the month of November it was accompanied by a extensive performance program.



Events

Tinkah Live-Set 19.11.2022

Ton in Ton Klangreise 26.11.2023

Zu St. Michael:

St. Michael, 1954 eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Rudolf Schwarz (*1897—†1961). In Frankfurt war Rudolf Schwarz, der auch Theologie studiert hatte, schon durch den Wiederaufbau der Paulskirche (1947—1948) bekannt. Gemeinsam mit dem Gründungspfarrer der Kirche, Alfons Kirchgässner, versuchte er, neue Liturgieformen in Architektur umzusetzen und die Gemeinde stärker in den Gottesdienst einzubeziehen. Dazu gehört, dass der Altar frei steht und sich die Gemeinde um ihn herum versammeln kann — eine für diese Zeit in der katholischen Kirche sehr fortschrittliche Lösung.

Beim Entwerfen des Kirchenraums ließ sich Rudolf Schwarz von der Erinnerung an eine Wanderung durch die Aare-Schlucht leiten. Ähnlich wie die Paulskirche betritt man auch St. Michael durch einen niedrigen und dunklen Vorraum, um dann von einer weiten Halle überrascht zu werden: eine Aufweitung zwischen schmalen Felswänden, in die von oben Licht einfällt. Materialien und Farben, wie der Schieferboden, die grün lasierten Betonpfeiler und die Blau getünchte Decke, nehmen das Bild ebenfalls auf. St. Michael ist bis heute im Wesentlichen unverändert geblieben und damit inzwischen eine Seltenheit. Auch die Leere und weitgehende Schmucklosigkeit des Innenraums entsprechen dem ursprünglichen Zustand — und der Absicht des Architekten. Für Rudolf Schwarz war die Abwesenheit von Bildern notwendig, um den Besuchern der Kirche ein Erlebnis von Stille, Einkehr und Innerlichkeit zu ermöglichen.

Es gibt nur wenige Kirchenbauten, bei denen diese Haltung so streng und konsequent umgesetzt wurde — was sicher auch an ihrer schweren Zugänglichkeit liegt. Der Kirchenbau wandtesich jedenfalls bald wieder einer konventionelleren Bildsprache zu. St. Michael blieb aber einige Jahre lang eine Art Pilgerort für Menschen, die sich für damals neue Formen der Liturgie Interessierten. (Sunna Gailhofer)

Opening

am 03.11.2022 mit einer Performance von Hanna Launikovich und Ludwig Hirsch.

Künstlerische Leitung: Luca Ganz
Theologisches Programm: Alexandra Hild
Booking: Marc Hoffmann

Grafik und Gestaltung: Luca Ganz, Nadja Gruhler, Carlos Malta Estevez
Technk und Licht: Niclas Krichbaum, Oscar Lohse
Catering: Sam Woodhall, Simon Lunkenheimer
Zentrum für Trauerseelsorge: Verena Maria Kitz, Ralph Messer
Hausdienst: Andreas Stein
Orgel: Peter Reulein
Chorleitung: Frederike Sagebiel
Dokumentation: Oskar Lohse, Jakob Dieckmann, Nick Bald, Nelly Habelt, Constantin Stemmler, Nick Ogrodowczyk
Performance: Hanna Launikovich, Ludwig Hirsch

Dank an:
Pfarrer Thomas Diemer, Musikdezernent Sasha Wild, Sunna Gailhofer, Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Alexander Oppermann, Prof. Kerstin Cmelka, Bernhard Schreiner, Saskia Krauss, Pfarrer Joachim Metzner, Elias Runer, Antonia Papenfuhs, Andreas Mlynek, Hans-Jörg Koroschetz, Botho Schneider-Ludorff und Amparo Lippek.

Using Format